
Bei der Auswahl von Küchengeräten und Küchenzubehör wirkt sich die Wahl der Edelstahlsorte direkt auf die Lebensdauer der Geräte, die Wartungskosten und die Lebensmittelsicherheit aus. Die beiden gebräuchlichsten Arten von rostfreiem Stahl für den Kontakt mit Lebensmitteln sind 304 und 316. Oberflächlich betrachtet mag es wie ein Unterschied von nur wenigen Ziffern erscheinen, aber unter den tatsächlichen Arbeitsbedingungen, wie Salz, Reinigungsintensität, Temperatur und Kontaktzeit, gibt es erhebliche Unterschiede in ihrer Leistung
In diesem Blog, Hengguang, als ein führender Hersteller von Küchengeräten aus Edelstahlwird dem Beschaffungspersonal dabei helfen, zu entscheiden: Unter welchen Bedingungen ist 304 ausreichend? Wann sollte man 316 den Vorzug geben? Und es werden klare Auswahlvorschläge für die Beschaffung von 304 gegenüber 316 und operative Empfehlungen gegeben.
Chemische Hauptunterschiede zwischen SS304 und SS316
Einfach ausgedrückt, gehören sowohl 304 als auch 316 zu den austenitischen Edelstählen (Edelstähle mit Nickel- und Chromzusatz, die nicht leicht rosten, säure- und laugenbeständig sind und sich nicht magnetisch anfühlen), aber 316 enthält einen gewissen Anteil an Molybdän (Mo), wodurch seine Beständigkeit gegen Lochfraß und Spaltkorrosion in Gegenwart von Chloridionen (Cl -) deutlich besser ist als die von 304.
- 304 (übliche Bestandteile): ca. 18% Chrom (Cr), 8-10% Nickel (Ni); Gute Korrosionsbeständigkeit, geeignet für die meisten Situationen mit Lebensmittelkontakt.
- 316 (Gemeinsame Bestandteile): Enthält Molybdän (ca. 2-3% Mo), mit Bestandteilen von ca. 16-18% Cr, 10-14% Ni und 2-3% Mo; es ist robuster in salz- und chlorhaltigen Umgebungen.
Das Vorhandensein von Molybdän ist kein "Allheilmittel", aber in Situationen, in denen Chloridionen aufgrund von Meersalz, Beizen oder Reinigungsmitteln mit hohem Chlorgehalt lokal konzentriert sind, werden die Vorteile von 316 im Laufe der Zeit deutlich zunehmen: Schweißnähte, Bolzenlöcher und Spalten sind weniger anfällig für Lochfraßkorrosion, wodurch das Risiko von Leckagen und Ausfällen verringert wird.
Häufige Formen und Ursachen von Korrosion in Küchen
In der Küche gibt es mehrere gängige Arten von Korrosionserscheinungen, die jeweils spezifische Ursachen haben:
Lochfraß
Mechanismus: Chloridionen beschädigen die Passivierungsschicht auf der Oberfläche von rostfreiem Stahl, verursachen lokale Korrosion und bilden kleine Poren an kleinen Fehlstellen.
Die Ursachen: Salzsprühnebel, Rückstände von Meeresfrüchten/Salzwasser, chlorhaltige Reinigungsmittel; tritt häufig in Bereichen mit Kratzern oder schlechter Politur auf.
Spaltkorrosion
Mechanismus: Flüssigkeit, die in kleinen Spalten wie Nähten, Dichtungen und Griffwurzeln von Geräten eingeschlossen ist, führt zu Unterschieden zwischen der Mikroumgebung in diesen Bereichen und der äußeren Umgebung. Im Laufe der Zeit konzentrieren sich die sauren Substanzen und Chloridionen in der zurückgehaltenen Flüssigkeit weiter und bilden eine hochkorrosive "Mikroumgebung" in diesen lokalisierten Bereichen, wodurch die Korrosion der Edelstahloberfläche beschleunigt wird.
Achtung! Schweißnähte, Nieten und Griffverbindungen sind am anfälligsten.
Spannungsrisskorrosion (SCC)
Mechanismus: Risse entstehen durch die kombinierte Wirkung von Zugspannung (strukturelle Spannung) und korrosiver Umgebung (z. B. hoher Chlorgehalt und hohe Temperatur).
Achtung! Sie tritt häufig in der Nähe des belasteten Bereichs oder der Schweißnaht auf.
Chemische/mechanische Faktoren
Gemeinsame Faktoren in der Küche: Starke Alkalien/Oxidationsmittel (z. B. hochkonzentrierte Chlorbleiche), hohe Temperaturen in der Spülmaschine, lang anhaltende Feuchtigkeit und Salzkristallisation können den Korrosionsprozess beschleunigen.
Erkennungssignal: Das Auftreten von schwarzen Flecken, kleinen Löchern, Verfärbungen an der Schweißnaht oder lokalen Leckagen an der Oberfläche sind alles frühe Warnsignale und sollten umgehend behoben oder auf Ersatzbedarf geprüft werden.
Leistung von Materialien in verschiedenen Küchenumgebungen
Im Folgenden werden die tatsächliche Leistung, häufige Probleme und Empfehlungen für 304 und 316 in verschiedenen Küchenumgebungen beschrieben:
Haushaltsküche (gewöhnlicher städtischer Haushalt)
- Fazit: 304 ist in der Regel ausreichend.
Leistung von 304:
Küchen in Privathaushalten sind in der Regel nicht über einen längeren Zeitraum einer hohen Chlor- oder Salzkonzentration ausgesetzt. Die Konzentration der Reinigungsmittel ist mild, und die Lüftungs- und Trocknungsbedingungen sind gut. Daher hat 304 ein hohes Kosten-Nutzen-Verhältnis in Bezug auf Kosten und Leistung. Übliche Küchenutensilien, Spülbecken, Geschirr usw., die aus 304 hergestellt werden, können viele Jahre lang verwendet werden.
316 Leistung:
Obwohl es eine bessere Leistung hat, ist es in den meisten Haushalten schwierig, die Prämie in kurzer Zeit wieder hereinzuholen.
- Vorschläge: Wenn in der Küche gelegentlich mit Meeresfrüchten oder eingelegten Lebensmitteln umgegangen wird oder die Küche am Meer liegt, wird empfohlen, für kritische Kontaktbereiche wie Spülbecken, Verschlüsse und Griffe vorrangig 316 zu verwenden. Insgesamt ist 304 nach wie vor das wichtigste Material, wobei der Schwerpunkt auf dem Polieren und der Passivierung liegt, um das Risiko von Anfangskorrosion zu verringern.
Meeresküste/Meeresfrüchte-Restaurant/Fischereihafenküche (salzreiche Umgebung)
- Fazit: 316 ist sehr empfehlenswert.
Problem mit 304:
Salzsprühnebel und feuchte Umgebungen können bei 304 über mehrere Monate bis Jahre Lochfraß und Spaltkorrosion verursachen, insbesondere an Verbindungsstellen und Schweißnähten; hohe Wartungskosten und häufiges Auswechseln.
Vorteile von 316:
Das Vorhandensein von Molybdän erhöht die Toleranz gegenüber Chloridionen erheblich, verbessert die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Geräte und reduziert Ausfallzeiten und Ersatzkosten.
- Anregung: Für die Hauptausrüstungen (Waschtank, Verarbeitungstisch, Behälter mit direktem Kontakt zu Meerwasser) sollte 316 verwendet werden; für alle Verschlüsse, Nieten und Griffe sollte ebenfalls 316 verwendet werden; Polieren und Passivieren nach dem Schweißen sowie regelmäßige Wartung zur Entfernung von Salz und Kalk (tägliches Spülen, regelmäßiges Abwischen mit Süßwasser und Trocknen) sind erforderlich.
Kettenrestaurant/Umsatzstarke Großküche (mit Geschirrspülern und starken Reinigungsmitteln)
- Schlussfolgerung: Je nach Reinigungsverfahren und Desinfektionsmittel wird 316 oder 304 mit Oberflächenveredelung bevorzugt.
Problematischer Punkt:
Die Verwendung von Hochtemperatur-Geschirrspülern, chlorhaltigen Desinfektionsmitteln oder ungeeigneten Bleichmitteln kann zu einer kumulativen Schädigung der Passivierungsschicht von 304 führen, insbesondere in den Spalten und Schweißnähten, wo örtliche Korrosion auftreten kann.
316 Leistung:
Langlebiger in Umgebungen mit starker Reinigung und chemischer Belastung, kann die Häufigkeit der langfristigen Wartung reduzieren.
- Anregung: Wenn Ihr Reinigungssystem eine hochkonzentrierte Chlordesinfektion oder Hochtemperaturzyklen vorsieht, empfiehlt es sich, für wichtige Teile der Ausrüstung 316 zu verwenden oder 304-Produkte vor dem Verlassen des Werks einem höheren Grad an Polieren und chemischer Passivierung zu unterziehen; optimieren Sie gleichzeitig die Reinigungsmittelformel (reduzieren Sie die Chlorkonzentration, wählen Sie edelstahlfreundliche Desinfektionsalternativen), um die Lebensdauer zu verlängern.
Outdoor/provisorische Küche/Camping (Klimawandel-Szene)
- Schlussfolgerung: Kurzfristiger/gelegentlicher Gebrauch von 304 ist machbar; wählen Sie 316 für langfristige oder Outdoor-Aktivitäten am Meer.
Wichtige Punkte:
Die Außenumgebung unterliegt starken Schwankungen (Feuchtigkeit, salzhaltige Luft, Temperaturunterschiede), und die Reinigungsmöglichkeiten sind begrenzt. Die kurzfristige Verwendung von 304 ist kosteneffizient, aber bei längerem Einsatz am Meer kann 316 das Risiko von Oxidation und Lochfraß erheblich verringern.
- Vorschlag für den Betrieb: Unabhängig vom Material sind die Lagerung und das Trocknen der Ausrüstung im Freien von entscheidender Bedeutung: Reinigen Sie die Ausrüstung nach dem Gebrauch gründlich mit Süßwasser und lassen Sie sie an der Luft trocknen, um Salzkristallisationsrückstände zu vermeiden.
Lebensmittelverarbeitungsbetrieb/Soßenfabrik (Langzeit-Säure-/Salzbehandlung)
- Schlussfolgerung: Bevorzugen Sie Legierungen der Qualität 316 oder höher.
Warum streng: Langfristige Einwirkung von Säure, Salz, heißem Dampf und Prozesschemikalien kann die Loch- und Spaltkorrosion von 304 beschleunigen und damit die Produktsicherheit und die Integrität der Geräte beeinträchtigen.
Die Bedeutung von 316: In kontinuierlichen Produktionslinien und Anlagen mit vielen Lücken (Pumpen, Ventile, Mischbehälter) reduziert 316 die Ausfallraten und das Risiko von Stillstandszeiten erheblich.
- Vorschlag für die Beschaffung: Obligatorische Verwendung von 316; Materialzertifizierung, Schweiß- und Passivierungszertifikate verlangen und bei der Abnahme eine Simulation der Arbeitsbedingungen durchführen (z. B. Salz-/Säure-Wärmezyklustests); bei der Konstruktion versuchen, Lücken zu minimieren und passende 316er-Verbindungselemente zu verwenden.
Schlussfolgerung
Gewöhnliche Haushalte und die meisten Restaurants in Innenräumen: Vorrangig sollte 304 verwendet werden (hohe Kostenwirksamkeit), und 316 kann lokal in Schlüsselbereichen oder an Stellen mit hoher Exposition (z. B. Waschbecken und Befestigungselemente) eingesetzt werden.
Seaside, Fischrestaurants und Fischereihafenverarbeitung: Es wird dringend empfohlen, 316 (einschließlich Verschlüsse und Griffe) als Ganzes zu verwenden, und nach dem Schweißen zu polieren und zu passivieren.
Großküchen und Lebensmittelverarbeitung mit hohem Durchsatz: Bei intensiver Reinigung/chemischer Desinfektion wird empfohlen, 316 oder 304 einer strengeren Oberflächenbehandlung und -pflege zu unterziehen und gegebenenfalls in der Ausschreibung Berichte über Salzsprühnebel-/Lochfraßprüfungen anzufordern.
Außen/vorübergehende Anwendung: Kurzfristig ist 304 verfügbar, langfristig oder an der Küste wird 316 bevorzugt; in jedem Fall sollte auf Sauberkeit und Trockenheit geachtet werden.
Über uns
Hengguang, a führender Hersteller von Edelstahlgeschirrist seit Jahrzehnten auf Edelstahlgeschirr in der Industrie spezialisiert. Wir sind zuversichtlich, unsere Produktqualität und unser Fachwissen zu verkünden. Unsere Edelstahlgeschirr ist gebaut, um außergewöhnliche Leistung zu liefern und gleichzeitig langlebige Qualität und Sicherheit für jede Mahlzeit zu gewährleisten.
Wir bieten Kundenspezifische Lösungen für Küchengeräte aus EdelstahlWir bieten OEM- und ODM-Dienstleistungen an, die es Ihrem Unternehmen ermöglichen, einzigartige, marktgerechte Produkte zu entwickeln. Von innovativen Designs bis hin zu fortschrittlichen Fertigungstechniken, Hengguang liefert Küchengeräte aus rostfreiem Stahl, die den höchsten internationalen Standards entsprechen.